GESCHICHTE

Das Network of Arab Alternative Screens (NAAS), auch bekannt als Network of Arab Arthouse Screens (NAAS) (etwa „Netzwerk arabischer alternativer bzw. Arthouse-Leinwände“), wurde zwischen 2007 und 2009 durch eine Reihe von Treffen zwischen Programmierern und Regisseuren alternativer Kinos im gesamten arabischen Raum gegründet. Bei diesen Treffen wurden die Chancen, Schwierigkeiten und Bedürfnisse des Sektors bewertet und die Idee eines Netzwerks als nachhaltige Einheit vorgestellt. Zu den allgemeinen Anforderungen gehörten die Erleichterung der Verbreitung von Filmen, der Austausch gebündelter Filmprogramme, der Aufbau eines Netzwerks für den Vertrieb arabischer Filme und die Untertitelung.

Um die Isolation zu überwinden, mit der jedes Kino konfrontiert war, schlossen sie sich zusammen, um NAAS zu schaffen, eine Struktur zum Austausch von Wissen und Know-how sowie Tools für Entwicklung und Fundraising.

An dem ersten Gründungstreffen nahmen Yto Barrada, Bouchra Khalili, Hania Mroué, Mohammed Khedr, Emad Mabrouk, Mona Mokhtar, Orwa Nyrabia, Vincent Melili, Dalia Habash, Raed Asfour und Nacim Kheddouci teil.

Im Jahr 2009 begann die in New York ansässige gemeinnützige Kunstorganisation ArteEast offiziell mit der Inkubation von NAAS, um strategische Leitlinien bereitzustellen, das Netzwerk zu fördern und bei der Berufsausbildung zu helfen. Zuvor hatte ArteEast das Netzwerk seit seiner ersten Sitzung im Jahr 2007 informell begleitet. Seine Rolle als Inkubator wurde 2017 abgeschlossen.

Zu den ersten Mitgliedern des Netzwerks gehörten das Metropolis-Kino (Beirut, Libanon), das Al-Balad-Theater (Amman, Jordanien), die Cinémathèque de Tanger (Tanger, Marokko), das Yabous-Kulturzentrum (Jerusalem, Palästina) und Dox Box (Damaskus, Syrien).

Im Jahr 2013 traten neue Mitglieder im Rahmen eines formellen Bewerbungsverfahrens dem Netzwerk bei. Diese Mitglieder waren CineMadart (Tunis, Tunesien), Sudan Film Factory (Khartum, Sudan) und Cimatheque (Kairo, Ägypten). Zawya (Kairo, Ägypten) wurde 2015 Mitglied und Wekalet Behna (Alexandria, Ägypten) sowie FilmLab Palestine (Ramallah, Palästina) traten im folgenden Jahr ebenfalls dem Netzwerk bei.

Im Jahr 2016 änderte die Organisation ihren Namen von Network of Arab Alternative Screens zu Network of Arab Arthouse Screens oder von „شبكة الشاشات العربية المستقلة“ zu „شبكة الشاشات العربية البديلة“ und wurde offiziell als gemeinnützige Organisation in Beirut, Libanon registriert. Es wählte seinen ersten Vorstand, der sich aus Rasha Salti, Stefanie Schulte-Strathaus, Jinane Dagher, Nayla Geagea und Rania Rafei zusammensetzte.

Im selben Jahr beendete Mohammad Shawky Hassan, der seit 2011 die Entwicklung der Organisation überwacht hatte, seine Amtszeit als Executive Director, und Jowe Harfouche übernahm die Leitung der NAAS.

Im Jahr 2018 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der zusammen mit dem Lenkungsausschuss die Rolle des Hauptverwaltungsorgans des Netzwerks übernahm.


Diese Website verwendet Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Website und unseres Mitgliederportals zu verbessern. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können zu Einstellungen gehen, um Ihre Cookie-Anmeldeoptionen zu überprüfen und zu aktualisieren.