NAAS DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Letzte Aktualisierung: 02 MAI 2021


A. Überblick über den Datenschutz

Die folgenden Datenschutzbestimmungen sollen Ihnen helfen, zu verstehen, welche persönlichen und anderen Daten wir bei Ihrem Besuch unserer Website naasnetwork.org sammeln und verarbeiten und welche Rechte Sie gemäß dem Datenschutzgesetz haben.

Der Begriff »personenbezogene Daten« umfasst alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Welche spezifischen Daten wir sammeln und wie wir diese verwenden, hängt von dem von uns angebotenen Service ab. In Bezug auf die verwendeten Begriffe wie »personenbezogene Daten« oder deren »Verarbeitung« verweisen wir auf die Definitionen gemäß Artikel 4 der DSGVO.

Um auf sich ändernde Gesetze und Technologien reagieren zu können, müssen wir diese Datenschutzerklärung möglicherweise von Zeit zu Zeit aktualisieren und ändern. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um sich mit der neuesten Version vertraut zu machen. Bitte beachten Sie, dass Sie durch die weitere Nutzung unserer Website oder auf Seiten, auf denen die Datenschutzerklärung veröffentlicht wird, der Verwendung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zustimmen.

  1. Wer ist für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten verantwortlich?

Die verantwortliche Stelle (d.h. der für die Verarbeitung Verantwortliche) für das Sammeln personenbezogener Daten von Benutzern bei deren Besuch unserer Website ist

NAAS – Network of Arab Alternative Screens e.V.
c/o Tuesday Coworking
Belziger Straße 69/71
10823 Berlin
Germany

Telefon: +49 (30) 814 57 333
Email: [email protected]

Alle personenbezogenen Daten werden von NAAS gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgesetze verarbeitet, insbesondere der Allgemeinen Datenschutzverordnung der EU (»General Data Protection Regulation of the EU« – GDPR, zu Deutsch »Datenschutz-Grundverordnung« – DSGVO).

Benutzer (im Folgenden auch als »Sie« bezeichnet) können uns per E-Mail unter [email protected] kontaktieren, wenn sie Fragen zu Datenschutzpraktiken bei NAAS haben (im Folgenden auch als »wir« bezeichnet).

  1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu rechtlichen Grundlagen

Diese Datenschutzerklärung regelt alle Seiten unserer Website www.naasnetwork.org und informiert Sie darüber, welche persönlichen und anderen Daten beim Besuch unserer Website gesammelt werden, wie die Daten verwendet werden und zu welchem Zweck.

Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Seiten, die von anderen Websites oder verwandten Organisationen oder Websites Dritter gehostet werden. Die NAAS-Website kann mit den Websites dieser anderen Parteien verlinkt sein, aber diese anderen Websites haben möglicherweise ihre eigenen Datenrichtlinien, die für sie gelten.

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Informationen, die auf der Website bereitgestellt werden, und für die Kommunikation mit uns über die Website. Sie gilt nicht für andere Informationen oder Mitteilungen, die auf NAAS – Network of Arab Alternative Screens verweisen.

Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verpflichten uns daher, verantwortungsbewusst und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie mit dieser Datenschutzerklärung umzugehen.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer, die im Rahmen des Online-Angebots verarbeitet werden, umfassen Nutzerdaten (z.B. Namen und Adressen von Nutzern), Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Seiten unseres Online-Angebots, Interesse an unseren Programmen) und Inhaltsdaten (z.B. Informationen, die eingegeben werden bei der Registrierung für unseren Newsletter oder unseren Mitgliederbereich).

Der Begriff »Benutzer« umfasst alle Kategorien der Datenverarbeitung betroffener Personen. Dies schließt unsere Partner, Finanziers, Stipendiaten, Interessenten und andere Besucher unserer Online-Dienste ein.

Zugriff auf Links von Drittanbietern

Unsere Website kann Links zu anderen Websites und Diensten Dritter enthalten. Sobald Sie diese Links zum Verlassen unserer Website verwendet haben, sollten Sie jedoch beachten, dass wir keine Kontrolle über diese andere Website haben. Daher können wir nicht für den Schutz und die Privatsphäre von Informationen verantwortlich sein, die Sie beim Besuch solcher Websites bereitstellen, und diese Websites unterliegen nicht dieser Datenschutzerklärung. Wir fordern unsere Benutzer dringend auf, Vorsicht walten zu lassen und die für diese Websites geltenden Datenschutzbestimmungen zu lesen, bevor sie ihre Dienste nutzen.


  1. Ihre Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten, die sich auf Ihre Person beziehen

Auf der Grundlage des Bundesdatenschutzgesetzes können Sie uns kostenlos kontaktieren, wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Sie können dies tun, indem Sie die oben in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten verwenden.

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Art. 15 DSGVO – Auskunftsrecht: Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Art. 15 DSGVO – Zugriffsrecht: Wenn Sie ein Konto im Mitgliederbereich unserer Website haben, können Sie eine exportierte Datei der von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern, einschließlich aller Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben.

Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung und Einschränkung des Zugangs: Darüber hinaus haben Sie das Recht, falsche Daten zu korrigieren oder alternativ gemäß Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu beantragen.

Art. 7 Abs. 3 DSGVO – Widerrufsrecht: Sie können die Einwilligung auch widerrufen, immer mit Auswirkungen auf die Zukunft.

Art. 17 DSGVO – Recht auf Vergessenwerden: Sie haben das Recht, alle personenbezogenen Daten zu löschen, die wir über Sie gespeichert haben.

Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer persönlichen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, diese Daten ungehindert von dem Controller, an den die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übertragen.

Bitte beachten Sie, dass Sie das Recht haben, falsche Daten zu korrigieren oder personenbezogene Daten löschen zu lassen, sofern ein solcher Anspruch nicht durch eine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung dieser Daten ausgeschlossen ist.

Art. 77 DSGVO – Beschwerderecht: Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt. Das Rechtsmittel kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des vermuteten Verstoßes geltend gemacht werden.


B. Sicherheit der gesammelten Daten

Wir ergreifen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten und die von uns verarbeiteten Daten vor versehentlicher oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unbefugter Personen zu schützen.

Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehören strenge Verbindungsstandards wie die AES-256-Verschlüsselung, um die Übertragung personenbezogener Daten zwischen Ihrem Webbrowser und unseren Servern zu schützen. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns senden, nicht von Dritten gelesen werden.

Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass sich die Adresszeile des Browsers von »http://« in »https://« ändert und am Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile.

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation mit uns per E-Mail) möglicherweise Sicherheitslücken aufweist und eine Verschlüsselung nicht vollständig gewährleistet werden kann. Ein vollständiger Schutz gegen den Zugriff Dritter auf Daten ist daher nicht möglich.


C. Speicherung der Benutzerdaten: Ort und Dauer


1. Wo werden Ihre Daten gespeichert?

Alle von uns gesammelten Daten werden in Datenbanken auf Plattformen von Drittanbietern gespeichert: Google Drive, MailChimp und October CMS. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Dienste finden Sie unter den folgenden Links:

Wir wenden angemessene Sicherheitsvorkehrungen an, um sicherzustellen, dass jede Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums rechtmäßig und sicher ist. Weitere Informationen zu diesen Schutzmaßnahmen erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail an [email protected].


2. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die von uns verarbeiteten Daten werden in ihrer Verarbeitung gemäß Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder eingeschränkt. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich angegeben, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für den beabsichtigten Zweck benötigt werden und die Löschung nicht im Widerspruch zu gesetzlichen Aufbewahrungspflichten steht.

Als Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten gilt die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Die gesetzlichen Fristen betragen in der Regel sechs oder zehn Jahre. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern diese zur Vertragserfüllung oder zu einem Vertragsbeginn nicht mehr erforderlich sind.

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland erfolgt die Lagerung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Managementberichte, Buchhaltungsunterlagen, Handelsbücher, steuerlich relevante Dokumente usw.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).


D. Erfassung von Zugriffsdaten und Protokolldateien


Serverdaten, die wir sammeln

Wenn Sie die Website von NAAS – Network of Arab Alternative Screens e.V. besuchen, sendet Ihr Internetbrowser automatisch Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden automatisch erfasst und gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs

  • IP-Adresse

  • Größe der abgerufenen Datei

  • Statuscode der Übertragung (technische Info)

  • Browsertyp/-version und verwendetes Betriebssystem

  • Referrer-URL

  • Geografische Lage

Die Protokolldateiinformationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken nach Hinweis auf verdächtige Aktivitäten erforderlich ist, sind bis zur vollständigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung auszuschließen.

Die Daten können nicht Ihrer spezifischen Person zugewiesen werden und werden nicht mit anderen von Ihnen angegebenen persönlichen Daten zusammengeführt. In anonymisierter Form werden die Daten auch zu statistischen Zwecken von uns ausgewertet und anschließend gelöscht.

Die Daten werden nicht anderweitig verwendet oder an Dritte weitergegeben, außer in den hier ausdrücklich genannten Fällen.


1. Kommunikation mit uns

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, uns per E-Mail zu kontaktieren. In diesem Fall werden die auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwendet, für den Sie die Daten durch Kontaktaufnahme mit uns zur Verfügung gestellt haben. Wir werden diese Daten weder ohne Ihre Zustimmung weitergeben noch diese Informationen mit anderen Informationen abgleichen, die von anderen Komponenten unserer Website gesammelt wurden.

Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden die Benutzerinformationen zur Kontaktanfrage und deren Behandlung gemäß Art. 6 (1) b der DSGVO der EU verarbeitet.


2. Registrierung auf unserer Website

Auf unserer Website bieten wir Benutzern die Möglichkeit, ein Benutzerkonto zu erstellen, z.B. auf dem NAAS Member Space. Dies ist erforderlich, um die Mitgliedschaftsdaten im Mitgliedschaftsformular zu verwalten. Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden die erforderlichen obligatorischen Informationen der Benutzer übermittelt und verarbeitet.

Wir verarbeiten Benutzerdaten (z.B. Namen, Kontaktdaten, Alter, Nationalität, Wohnsitzland und Beruf) zum Zwecke der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Dienstleistungen gemäß Art. 6 (1) b der DSGVO der EU. Die für das Ausfüllen des Mitgliedsantrags gesammelten personenbezogenen Daten umfassen den Namen der Einrichtung, den Standort, die Adressen, die Spezialisierung und Einzelheiten zur Arbeit der Einrichtung. Benutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indiziert werden.

Wir benötigen personenbezogene Daten für folgende Zwecke:

  • Gewähren des Zugriffs auf den Mitgliederbereich einschließlich aller dort angebotenen Dienste und Vorteile

  • Bearbeitung von Mitgliedschaftsanträgen

  • Sammeln von Informationen im Mitgliederbereich, um unser Verständnis des alternativen Kinosektors statistisch zu analysieren und zu verbessern.

Wenn Sie in unserem Mitgliederbereich registriert sind, können Sie auf Inhalte und Dienste zugreifen, die wir ausschließlich registrierten Benutzern anbieten. Diese Informationen können von den Benutzern jederzeit geändert und gelöscht werden. Die bei der Registrierung angegebenen obligatorischen Daten (siehe C.2) können jedoch nicht geändert oder gelöscht werden. Um uns diesbezüglich zu kontaktieren, verwenden Sie bitte die Kontaktdaten im Übersichtsabschnitt dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie aus irgendeinem Grund aufgefordert werden sollten, personenbezogene Daten Dritter anzugeben, müssen Sie im Voraus sicherstellen, dass Sie die Zustimmung der betroffenen Person(en) haben, diese Daten an uns weiterzugeben.

Die Benutzerdaten werden von uns vertraulich behandelt und auf sicheren Servern gespeichert. Personenbezogene Daten, die Sie über Formulare im Mitgliederbereich eingeben, werden von uns in Form von E-Mails verarbeitet. Sie werden daher auf unserem E-Mail-Server gespeichert.

Im Rahmen der Registrierung und wiederholten Anmeldungen sowie der Nutzung unserer Onlinedienste speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Benutzeraktion. Die Speicherung erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen der Benutzer, um unsere Dienste vor Missbrauch und anderer nicht autorisierter Nutzung zu schützen. Die Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, es ist erforderlich, unsere Ansprüche geltend zu machen, oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierfür gemäß Art. 6 (1) c der DSGVO.

Sofern nicht anders vereinbart, gilt die Einwilligung zur Speicherung der Daten bis zum Ablauf der Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung, jedoch nicht länger als 5 Jahre. Benutzer unserer Website werden nach Ablauf dieser Frist oder bei Änderungen dieser Datenschutzerklärung automatisch erneut aufgefordert, ihre Zustimmung zu erteilen.

Wenn Benutzer ihr Benutzerkonto gekündigt haben, werden ihre Profildaten für den Mitgliederbereich sofort gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung ist für gesetzliche Anforderungen (Art. 6 (1) c EU-DSGVO) oder zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 (1) f EU-DSGVO) notwendig. Es liegt in der Verantwortung der Benutzer, ihre Daten im Falle einer Kündigung zu sichern. Wir sind berechtigt, alle während der Vertragslaufzeit gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland erfolgt die Lagerung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Managementberichte, Buchhaltungsunterlagen, Handelsbücher, steuerlich relevante Dokumente usw.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).


3. Abonnement unseres Newsletters

Wenn Sie ein registrierter Benutzer unseres Mitgliederbereichs sind oder ein Newsletter-Abonnement auf unserer Website beantragt haben, erhalten Sie regelmäßig einen Newsletter von uns, der Sie über Möglichkeiten, Veranstaltungen, Programme, Schulungen und andere Ankündigungen im Bereich des alternativen Kinos informiert.

Um unseren Newsletter abonnieren zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung. Dies ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 (1) Satz 1 (a) der DSGVO.


a) Abonnementdaten

Um Ihren Antrag auf ein Newsletter-Abonnement zu bearbeiten, bitten wir Sie, obligatorische Informationen wie Ihren vollständigen Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie andere optionale Informationen wie Name und Standort der Institution, zu der Sie gehören, einzugeben. Wir werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten nur zum Zwecke des Versands des entsprechenden Newsletters verarbeiten und nicht an Dritte weitergeben.


b) Double Opt-In-Verfahren (doppelte Zustimmung)

Double Opt-In und Logging (Protokollierung): Die Registrierung für unseren Newsletter erfolgt im Double Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass Sie nach der Registrierung eine E-Mail erhalten, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Registrierung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist erforderlich, damit sich niemand mit der E-Mail-Adresse einer anderen Person registrieren kann.


c) Protokollierung des Registrierungsprozesses

Die Registrierung für den Newsletter wird protokolliert, um nachweisen zu können, dass der Registrierungsprozess gemäß den gesetzlichen Bestimmungen stattgefunden hat. Dies beinhaltet das Speichern des Registrierungs- und Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse.


d) Abonnement-Kündigung

Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten und E-Mail-Adresse sowie deren Verwendung zum Versenden des Newsletters jederzeit widerrufen. Klicken Sie im Newsletter auf den Link »Abbestellen« oder senden Sie uns Ihre Anfrage an [email protected]. Daten, die wir für andere Zwecke gespeichert haben (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich), bleiben davon unberührt.

Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, erhalten Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr.


e) MailChimp

Wir verlassen uns auf die Dienste von MailChimp, um unseren Newsletter für unsere Abonnenten zu entwerfen, zu versenden und zu verwalten. Die Daten, die wir bei der Registrierung für den Newsletter sammeln, werden an den von The Rocket Science Group LLC betriebenen MailChimp-Server gesendet. Das Unternehmen hat seinen Sitz im US-Bundesstaat Georgia und verpflichtet sich vertraglich, alle Schweizer, EU- und UK-Daten seiner Benutzer gemäß den Standardvertragsklauseln zu übertragen und zu verarbeiten.

Im Rahmen des NAAS-Newsletters verwenden wir kleine Dateien, sogenannte »Web Beacons«, die nur direkt vom MailChimp-Server abgerufen werden, wenn der Newsletter geöffnet und technische Informationen (verwendeter Browser, System, IP-Adresse, Abrufzeit) abgerufen werden. Basierend auf diesen Informationen können wir erfahren, ob die Newsletter überhaupt von Benutzern geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links von ihnen verwendet werden.

Gemäß den Datenschutzbestimmungen von MailChimp, Abschnitt 5 (E), entspricht MailChimp den Privacy Shield-Grundsätzen für alle Weiterleitungen personenbezogener Daten aus dem EWR, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz, einschließlich der Bestimmungen zur Haftung für Weiterleitungen.

Weitere Informationen zum EU-US Privacy Shield finden Sie unter:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/eu-us-privacy-shield/index_en.htm


E. Verwendung von Cookies

Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder den Webservern Dritter an den Webbrowser der Benutzer übertragen und dort für den späteren Zugriff gespeichert werden. Cookies können kleine Dateien oder andere Arten der Informationsspeicherung sein.

Wir verwenden »Sitzungscookies«, die nur für die Dauer des aktuellen Besuchs unserer Website gespeichert werden (z.B. um Ihren Anmeldestatus zu speichern und damit die Nutzung unseres Online-Angebots zu ermöglichen).

In einem Sitzungscookie wird eine eindeutige, zufällig generierte Identifikationsnummer gespeichert, die als Sitzungs-ID bezeichnet wird. Darüber hinaus enthält ein Cookie Informationen über seine Herkunft und die Speicherdauer. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Sitzungscookies werden gelöscht, sobald Sie unsere NAAS-Website verlassen, beispielsweise wenn Sie sich abmelden oder den Browser schließen.

Die Nutzer werden im Rahmen dieser Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies im Rahmen einer pseudonymen Reichweitenmessung informiert (siehe statistische Analyse mit Google Analytics, Abschn. F dieser Datenschutzerklärung).

Wenn sie möchten, können Benutzer verhindern, dass Cookies auf ihrem Computer installiert werden, indem sie die Datenschutzeinstellungen des Browsers anpassen. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass das Blockieren von Cookies zu funktionalen Einschränkungen des Online-Angebots führen kann.

Informationen zum Steuern von Cookies in den meisten gängigen Browsern finden Sie nachstehend:

Google Chrome

Mozilla Firefox

Internet Explorer

Safari


F. Verwendung von Google Analytics für statistische Zwecke

Wir verwenden auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. des Interesses an der Analyse, Optimierung und Handhabung unserer Onlinedienste gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) den Web-Analysedienst Google Analytics für die statistische Analyse von Benutzerzugriffen.

Der Verarbeitungsort für EU-Verlage, die Google Analytics mit Wirkung zum 30. April 2021 verwenden, ist: Google Ireland Limited, eingetragen und betrieben nach irischem Recht (Registriernummer: 368047) und befindet sich im Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet »Cookies«, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es uns ermöglichen, eine Analyse der Website-Nutzung durchzuführen. Zu diesem Zweck werden die vom Cookie generierten Informationen über die Nutzung dieser Website auf Google-Servern gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung von Cookies über eine entsprechende Browsereinstellung verhindern. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzen können.

Wenn Sie der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten nicht zustimmen, können Sie die Speicherung und Verwendung verhindern, indem Sie das Google Analytics Opt-Out-Browser-Add-on installieren, das hier heruntergeladen werden kann hier.

Das Add-On ist kompatibel mit Chrome, Internet Explorer 11, Safari, Firefox und Opera. Damit das Opt-Out-Add-On funktioniert, muss es in Ihrem Browser geladen und ordnungsgemäß ausgeführt werden können. Für Internet Explorer müssen Cookies von Drittanbietern aktiviert sein. Weitere Informationen zum Opt-Out-Browser-Add-On finden Sie hier.


1. IP-Anonymisierung

Wir haben die IP-Anonymisierungsfunktion auf dieser Website aktiviert. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Europäischen Union oder anderen Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gekürzt. Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers dieser Website verwenden, um Ihre Nutzung der Website zu bewerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und dem Website-Betreiber andere Dienste in Bezug auf Website-Aktivitäten und Internetnutzung bereitzustellen. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


2. Google reCAPTCHA

Wir verwenden »Google reCAPTCHA« (im Folgenden »reCAPTCHA«) auf unserer Website. Dieser Service wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt.

Wir verwenden reCAPTCHA, um zu überprüfen, ob die Daten, die uns beim Abonnieren des Newsletters zur Verfügung gestellt wurden, von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben wurden. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Die reCAPTCHA-Analyse ist sichtbar und erfolgt im Rahmen der Registrierung eines Benutzers in unserem Newsletter, in dem ein Benutzer möglicherweise Maßnahmen ergreifen und bestätigen muss, dass er kein Roboter ist.

Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 (1) (f) DSGVO. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Website vor missbräuchlichem automatisiertem Crawlen und Spam zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter den folgenden Links: 

Datenschutzbestimmungen und Google reCAPTCHA.


G. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Die Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt ausschließlich aufgrund gesetzlicher Bestimmungen. Wir geben die Daten der Nutzer nur an Dritte weiter:

  • wenn die Nutzer der Verbreitung zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 EU-DSGVO),

  • wenn es für vertragliche Zwecke erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO EU),

  • zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO EU),

  • um die vitalen Interessen der Nutzer zu schützen (Art. 6 Abs. 1 d DSGVO EU)

  • oder auf der Grundlage berechtigter Interessen, um einen effektiven Betrieb unserer organisatorischen Aktivitäten sicherzustellen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO der EU).

Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen Subunternehmer einsetzen, treffen wir geeignete rechtliche und entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten.

Wenn wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Content-Tools oder andere Mittel von anderen Anbietern (im Folgenden gemeinsam als »Drittanbieter« bezeichnet) verwenden und deren benannter Hauptsitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass die Datenübertragung in den genannten Ländern des Hauptsitzes des Drittanbieters erfolgt. Unter Drittländern sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar anwendbares Recht ist, d.h. im Allgemeinen Länder außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Weitergabe von Daten an Drittländer erfolgt bei angemessenem Datenschutz, Einverständnis der Nutzer oder einer anderen Form der gesetzlichen Erlaubnis.

  1. Verwendung von Tools von Drittanbietern

Unsere Website enthält externe Links, mit denen Sie Inhalte, die auf externen Plattformen gehostet werden, direkt von den Seiten dieser Website aus anzeigen und mit ihnen interagieren können. Diese Art von Dienst erfasst möglicherweise weiterhin Webdatenverkehrsdaten für die Seiten, auf denen der Dienst installiert ist, auch wenn Benutzer ihn nicht verwenden.


1. SoundCloud-Widget

SoundCloud ist ein Lieferservice für Audioinhalte, mit dem unsere Website Inhalte dieser Art auf ihren Seiten einbinden kann.

Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten
Verarbeitungsort: SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland
Datenschutzerklärung


2. MixCloud-Widget

MixCloud ist ein Lieferservice für Audioinhalte, mit dem unsere Website Inhalte dieser Art auf ihren Seiten einbinden kann.

Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten
Verarbeitungsort: Mixcloud Limited, Mixcloud 447–453 Hackney Road, London, E2 9DY, Großbritannien
Datenschutzerklärung


3. Twitter

Wir verwenden Twitter auf unserer Website, um die Nachrichten unserer Veranstaltungsorte im Twitter-Netzwerk anzuzeigen und zu verknüpfen.

Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten
Verarbeitungsort: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland
Datenschutzerklärung

Twitter erfüllt die Vorgaben des EU-US Privacy Shield

Aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung ist das Datenschutzschildabkommen zwischen der EU und den USA derzeit nicht anwendbar. Wir arbeiten an einer Lösung, um mit unseren Partnern außerhalb der EU ein Schutzniveau für personenbezogene Daten zu gewährleisten, das dem innerhalb der Europäischen Union entspricht.


  1. Integration von YouTube- und Vimeo-Videos

1. Eingebettete YouTube-Videos

Unsere Website verwendet Plugins von der YouTube-Website. Der Betreiber der Website ist Google Ireland Limited (»Google«), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir verwenden YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube stellt dieser Modus sicher, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor sie das Video ansehen. Die Datenübertragung an YouTube-Partner wird jedoch durch den erweiterten Datenschutzmodus nicht unbedingt ausgeschlossen. Auf diese Weise stellt YouTube eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her, unabhängig davon, ob Sie ein Video ansehen.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Der YouTube-Server informiert Sie darüber, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, aktivieren Sie YouTube, um Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuweisen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich von Ihrem YouTube-Konto abmelden.

Darüber hinaus kann YouTube nach dem Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät speichern. Mithilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Videostatistiken zu sammeln, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und versuchten Betrug zu verhindern. Die Cookies bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

YouTube wird im Interesse einer ansprechenden Präsentation unserer Online-Angebote verwendet. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de


2. Eingebettete Vimeo-Videos

Wir binden Vimeo-Videos in einige unserer Webseiten ein. Vimeo wird von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in der 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA, betrieben.

Wenn Sie eine Website mit einem Vimeo-Plug-In besuchen, wird eine Verbindung zum Vimeo-Server hergestellt und das Plug-In angezeigt. Dadurch erhält der Vimeo-Server Informationen darüber, welche unserer Websites Sie besucht haben. Wenn Sie als Mitglied von Vimeo angemeldet sind, verknüpft Vimeo diese Informationen mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Wenn Sie das Plug-In verwenden, z.B. durch Klicken auf die Startschaltfläche eines Videos, werden diese Informationen auch mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft. Sie können verhindern, dass diese Informationen verlinkt werden, indem Sie sich von Ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden, bevor Sie unsere Website nutzen und die entsprechenden Vimeo-Cookies löschen. 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz von Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy und https://vimeo.com/transfer_statement.

Vimeo erfüllt die Vorgaben des EU-US-Datenschutzschild


H. Änderungen und Gültigkeit dieser Datenschutzrichtlinie bzw. Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an veränderte Rechtssituationen oder im Falle von Änderungen an den von uns angebotenen Diensten sowie an der Datenverarbeitung selbst anzupassen. Dies gilt jedoch nur für Erklärungen zur Datenverarbeitung. Wenn eine Zustimmung des Benutzers erforderlich ist oder integraler Bestandteil der Datenschutzerklärung Bestimmungen des Vertragsverhältnisses mit den Benutzern enthält, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung des Benutzers.

Diese Datenschutzerklärung ist derzeit gültig und gilt ab 02 Mai 2021. Sollten wir unsere Datenschutzerklärung aktualisieren, ergänzen oder ändern, werden diese Änderungen hier veröffentlicht.

Sollten wir wesentliche Änderungen an der Datenschutzerklärung vornehmen, die sich auf Verarbeitungsaktivitäten auswirken, die auf der Grundlage der Zustimmung des Benutzers durchgeführt werden, holen wir bei Bedarf eine neue Zustimmung des Benutzers ein.

NAAS – Network of Arab Alternative Screens e.V. fordert seine Benutzer nachdrücklich auf, regelmäßig zu dieser Datenschutzerklärung zurückzukehren, um sich mit der neuesten Version vertraut zu machen.

Diese Website verwendet Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Website und unseres Mitgliederportals zu verbessern. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können zu Einstellungen gehen, um Ihre Cookie-Anmeldeoptionen zu überprüfen und zu aktualisieren.