2017 und bis 2018 unterstützte NAAS die Untertitelung und Verbreitung von zwölf neuen arabischen und internationalen Filmen im arabischen Raum.
Die Filme – sieben neue Spielfilme und fünf Kurzfilme, Belletristik und Dokumentarfilme – wurden von einer Jury aus NAAS-Mitgliedern aus den Ausgaben 2016 der Berlinale (Forum und Forum Expanded Section) und des Carthage Film Festival (Offizieller Wettbewerb) ausgewählt.
Die Auswahl der Spielfilme zeigte regionale Höhepunkte wie The Last of Us des tunesischen Filmemachers Ala Eddine Slim (Bester erster Spielfilm, Carthage Film Festival), A Maid for Each des libanesischen Regisseurs Maher Abi Samra und The Revolution Wonʼt Be Televised des senegalesischen Filmemachers Rama Thiaw (FIPRESCI-Preis bei den Berliner Filmfestspielen und Sonderpreis der Jury bei den Filmfestspielen in Karthago). Die Auswahl umfasste auch eine Reihe weiterer kreativer und ansprechender Werke, darunter den mehrfach preisgekrönten Film Pan-American Machinery des mexikanischen Regisseurs Joaquin Del Paso, The Illinois Parables von Deborah Stratmann (USA), Tempestad von Tatiana Huezo (Mexiko) und The Beach House von Roy Dib (Libanon) zusätzlich zu fünf Kurzfilmen: Bring Me The Head of Tim Horton von Guy Maddin (Kanada), Now: End of Season von Ayman Nahle (Libanon), Nyerkuk von Mohamed Kordofani (Sudan), Offside von Marwan Hamdan (Libanon) und Fathy Doesn’t Live Here Anymore von Maged Nader (Ägypten).
Filme in anderen Sprachen als Arabisch wurden alle arabisch untertitelt.
An der Tour nahmen neun verschiedene Partnerorganisationen aus sechs Ländern teil: Wekalet Behna, Zawya und Cimatheque (Ägypten), Tunisian Federation of Film Societies and CinéMadart (Tunesien), Sudan Film Factory (Sudan), FilmLab: Palestine (Palästina), Cinema Akil (Vereinigte Arabische Emirate) und Metropolis Cinema (Libanon).
Vier Vorführungen fanden in Anwesenheit der Filmschaffenden oder eines Mitglieds des Filmteams statt:
A Maid for Each in Tunis und in Kairo in Anwesenheit des Filmemachers Maher Abi Samra.
The Beach House in Kairo in Anwesenheit der Schauspielerin Nesrine Khodr.
The Last of Us in Beirut in Anwesenheit des Filmemachers Ala Eddine Slim.
Die Tourfilmprogramme erreichten mehr als sechstausend Zuschauer im gesamten Netzwerk.
Dieses Projekt wurde vom Arsenal – Institut for Film and Video Art, dem Berlinale Forum | Forum Expanded und der Ford Foundation unterstützt.